IG FOOD INNOVATION HUB

IG FOOD INNOVATION HUB

GEMEINSAM FÜR EINEN NACHHALTIGEN
FOOD INNOVATION HUB IN DER STADT ZÜRICH

DasProvisorium steht für Innovation und nachhaltige Ernährung. In unserer 2000 Quadratmeter grossen Zwischennutzung in Zürich Binz haben wir seit 2017 ein lebendiges Zentrum für Austausch, Experimentieren und Lebensmittelproduktion geschaffen. Unsere Erfahrung zeigt: Zürich braucht eine zentrale Anlaufstelle für alles rund um nachhaltige Ernährung.

Deshalb planen wir die Gründung der Interessengemeinschaft „Food Innovation Hub“. Aber nicht nur: Wir glauben, dass die Schaffung einer dauerhaften Anlaufstelle für Projekte und Unternehmen, die an nachhaltigen Lebensmittel-Innovationen arbeiten, nicht nur uns betrifft, sondern alle, die einen Wandel des Ernährungssystems unterstützen. Wir möchten Kräfte bündeln, unsere Sichtbarkeit erhöhen und einen zentralen Ort für alles rund um nachhaltige Ernährung in Zürich etablieren. Zusammen sind wir stärker.

Hintergrund

Als Co-Working Space mit Produktionsmöglichkeiten und Eventlocation unterstützt DasProvisorium nachhaltige und innovative Projekte in der Gastronomie sowie Lebensmittelproduktion. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner:innen möchten wir uns jetzt durch die Gründung einer IG dafür einsetzen, dass: mehr Raum für nachhaltige Lebensmittel-Innovationen in Zürich geschaffen wird, die Sichtbarkeit der innovativen Food-Branche erhöht wird und, dass die Zusammenarbeit der Akteur:innen in der nachhaltigen Ernährungs-Szene gestärkt wird. 

Damit verfolgen wir das langfristige Ziel, einen dauerhaften Food Innovation Hub für Zürich zu etablieren, an dem alles rund um Lebensmittel-Innovationen vereint wird. 

In einem ersten Schritt nehmen wir uns die Suche nach einem neuen Standort für den derzeitigen Food Co-Working- und Co-Producing-Space in der Binz vor. Bis Ende November 2025 müssen wir und die hier ansässigen 30 Unternehmen den aktuellen Standort verlassen und suchen nach einer langfristigen Heimat für das Projekt. 

Es gab bereits mehrere Versuche, einen Zusammenschluss für einen Food Hub in Zürich zu gründen. Leider sind diese Initiativen aus verschiedenen Gründen gescheitert. Mögliche Gründe für ihr Scheitern waren die fehlende Dringlichkeit, sowie das Fehlen einer geeigneten Plattform, die als stabiler Ankerpunkt hätte dienen können. Bei unserem Vorhaben ist das anders: Die Uhr tickt, und wir verfügen über die notwendigen Ressourcen und den Antrieb, dieses Projekt mit voller Motivation zu realisieren.

Warum unterstützen?

Eine nachhaltige Veränderung des Ernährungssystems geht uns alle etwas an. Egal ob Konsument:in, Kleinproduzent:in, Startup Gründer:in, Gesetzgeber:in, Stadtplaner:in – wir alle möchten, dass unsere Ernährung in Zukunft gesichert ist und dabei sowohl Mensch als auch Umwelt berücksichtigt werden.

Wie diese Zukunft konkret aussehen wird, ist noch unklar. Was es braucht, sind innovative Ideen, engagierte Menschen und Macher:innen, die bereit sind, sich dieser Vision zu widmen. Und es braucht uns alle – die breite Öffentlichkeit –, um diese Themen zu verstehen, mitzugestalten und voranzubringen.

Deshalb wollen wir weiterhin eine Plattform bieten, die all das möglich macht: einen Ort, an dem sich alles um das Thema Ernährung dreht, wo entwickelt, getüftelt, vermittelt und ausgetauscht wird. Ein Ort, an dem die relevanten Akteur:innen im Bereich nachhaltiger Ernährung zusammenkommen, arbeiten, produzieren und ihre Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit teilen können. Wo sich Produzent:in und Konsument:in begegnen, Ideen zu realisierbaren Innovationen werden und die Frage diskutiert wird: Wie soll es weitergehen?

Hilf uns dabei, ein neues Zuhause für unsere vielfältige Community zu finden und gemeinsam eine zentrale und dauerhafte Anlaufstelle rund um das Thema Ernährung aufzubauen. Du kannst nur profitieren.

Wie kann ich unterstützen?

Unterstützer:in werden

Unterstützer:innen stehen hinter den Zielen der IG und möchten mit ihrer Stimme zur Verwirklichung beitragen. Ihre Namen können bei Bedarf in der Kommunikation genutzt werden, um unser Support-Netzwerk sichtbar zu machen. Eine aktive Mitarbeit ist nicht erforderlich.

Mitgestalter:in werden

Mitgestalter:innen engagieren sich aktiv – sei es durch die Verbreitung des Anliegens nach aussen oder die Teilnahme an Abstimmungsmeetings. Diese Rolle entwickelt sich je nach Projektphase weiter. Da sich die Initiative noch in der Aufbauphase befindet, ist derzeit nur begrenzte aktive Mitarbeit erforderlich. Nach der Veröffentlichung Ende Q1/Anfang Q2 wird es einen weiteren Abstimmungs-Call geben.

Unterstützer:in oder Mitgestalter:in werden

Bisher unterstützt von:

Agilery | ANDMEMORIES | Anne Jomard | Anja Steiner Food Content | Äss-Bar GmbH | Blanka Major | Braukollektiv Sihlpferd | EggField (Field Food AG) | em kraft | Ernährungsforum Zürich | Extrusion Lab | Fabas Foods AG | Herr Friese | FOOD ZURICH | Foodways GmbH | Fred Schaerlig | Griesbach Consulting GmbH | Hosoe Caffè | Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen | Leaf to Root | Leibacher Biber-Manufaktur AG | Luca Grandjean | Made in Zurich | MAME Roastery GmbH | Mareike Biegert | mikas AG | Mindful Nutrition Coaching | Noir GmbH | Public History Food GmbH | REBELS 0.0% (Freespirited Drinks) | PUMPA Food (RethinkResource GmbH) | Sequerciani | Simon Mouttet | Schokoladen Werkstatt | Supplement GmbH | Tastelab Zürich / ETH-Spinoff FoodLab GmbH | Tiny Farms Academy | Tomorrow is another morning GmbH | UMAMI AG | Wonderfill

NEWS

NEWS