AGILERY
Mit der Mission die anhaltende, positive Entwicklung im Lebensmittelsektor zu verstärken, stellen wir Lebensmittel im Auftrag Dritter her. Dies tun wir mittels eines neuartigen Geschäftsmodells, in dem wir Produktionsressourcen individuell und nach Bedarf zusammensetzen. Für unsere Markenkunden sind wir eine One-Stop-Lösung für Lebensmittelprojekte. Unserem Netzwerk an Produktionspartnern, Rohstofflieferanten und Produktentwicklern bieten wir Zusatzaufträge, die auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen vorgefiltert sind. Neben der Optimierung bestehender Supply Chains hinsichtlich Agilität, Transparenz, Produktqualität und Kosten, spezialisieren wir uns auf Lebensmittelinnovationen und deren Scale-ups.
AGILERY
Marcin | Béné | Jonas | Diana | Corina | Alice | Margaux | Sarah | Amrutha | Magali | Roberta | Luca G. | Mireia | Luca B.
ÄSS-BAR
Gemeinsam gegen Foodwaste – in mittlerweile elf Filialen werden Backwaren «frisch von gestern» angeboten.
Was 2013 als Projekt von vier Freunden begann, trifft heute sehr genau den Nerv der Zeit. Unzählige Brote, Gipfeli & Sandwiches landen jeden Abend im Abfalleimer. Dass diese immer noch in absolut einwandfreiem Zustand und viel zu schade für die Tonne sind, haben bereits viele erkannt. Dass es auch anders laufen kann, zeigt dieses Konzept.
Die erste Filiale entstand im November 2013 in Zürich, ein wenig versteckt im Niederdorf am Stüssihof, zwischen Bellevue und Central.
Der grosse Zuspruch der Zürcher Kundschaft legte den Grundstein und es folgten weitere Filialen in der Deutsch- und Westschweiz. Heute zählt die ÄSS-BAR über 100 Mitarbeiter*innen inklusive der Franchisepartner in der Romandie und der Region Bern.
Im Provisorium hat die ÄSS-BAR ihr zentrales Büro und verwöhnt ab und an die anwesenden Co-Worker mit feinen Backwaren und Patisserie.
ÄSS-BAR GmbH
Sandro Furnari | Pia Arnold | Carina Bauer | Rika Schneider | Fabian Fischhaber | Esteban Mayordomo | Tetyana Willlimann | Nadja Zehnbauer | Josephine Scherler
www.aess-bar.ch | info@aess-bar.ch

CIUDAD CONDAL
Ciudad Condal ist ein junges Unternehmen mit drei Geschäftspartnerinnen in Zürich und Barcelona. Wir importieren und verkaufen seit 2017 natürliche und nachhaltige Produkte aus Katalonien. Unsere Geschäftspartner sind langjährige Freunde, die Wert auf höchste Qualität ihrer Produkte legen. Im Moment umfasst unser Produktportfolio Bio Cava, Olivenöl und Gin/Vermut.
CIUDAD CONDAL GMBH
Doris Pemler
www.ciudad-condal.ch | doris@ciudad-condal.ch


DIGIMEALS
Die digitale Welt des Kochens hat sich in den vergangenen Jahren kaum zum Bessern gewandt. Aufdringliche Werbung (meist von ungesunden Produkten) füllt bedienungsunfreundliche Rezepte-Seiten von den dominierenden Grossunternehmen.
Wir möchten das ändern und wieder die Benutzer mit ihren Bedürfnissen nach gesunder und nachhaltiger Ernährung ins Zentrum stellen. Dazu entwickeln wir benutzerfreundliche und einfach personalisierbare Lösungen rund um digitale Rezepte. Wir möchten Menschen zum Selberkochen animieren, auch solche, die sich in der Küche noch unsicher fühlen. Gleichzeitig helfen wir kleinen Organisationen sich ihren Platz in der digitalen Welt zu sichern, um mit ihren nachhaltigen Produkten mehr Menschen zu erreichen.
DIGIMEALS
Thomas Bürki
www.digimeals.com | thomas@digimeals.com
ERNÄHRUNGSFORUM ZÜRICH
Zu Tisch! Seit dem Frühling 2018 gibt es das «Ernährungsforum Zürich» – die Plattform der Gestalterinnen und Förderer eines nachhaltigen Ernährungssystems im Raum Zürich. Wir engagieren uns für gutes Essen und Trinken, sind offen für Neues und wollen positive Wirkungen erzielen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision: Zürich isst gut. Das bedeutet: Die Stadt Zürich hat ein gerechtes, zukunftsfähiges und innovatives Ernährungssystem, das den Bedürfnissen von Menschen, Tieren und dem Umweltschutz gleichermassen gerecht wird. Die Stadtzürcher*innen sind informierte Konsumenten und haben überall Zugang zu nachhaltig erzeugten Nahrungsmitteln zu Bedingungen, die für Bauern, Lebensmittelhersteller, Händler, Gastronomen wie auch für Konsumentinnen fair sind.
ERNÄHRUNGSFORUM ZÜRICH
Geschäftsstelle: Sarah Elser
www.ernaehrungsforum-zueri.ch | info@ernaehrungsforum-zueri.ch


FLAVOR CHEF
Flavor Chef ist eine Mobile-App, die kreatives Kochen fördert. Auf Basis eines Algorithmus nach dem Food-Pairing-Prinzip können die Nutzer auf spielerische Art und Weise Kombinationen erstellen, die als Basis für neue Rezepte dienen. Unsere Vision ist, dass sich auch Hobbyköche vermehrt vom Rezept lösen und ihre eigenen Gerichte kreieren.
Der erste, funktionsfähige Prototyp ist im Android-Store verfügbar.
FLAVOR CHEF
David Griesbach, Co-Founder
www.flavor-chef.com | flavorchefapp@gmail.com
FOODWASTE.CH
Mit unseren Aktivitäten verhelfen wir Lebensmitteln zu mehr Wertschätzung. Wir sind überzeugt, dass wir Konsument*innen mehr Sorge zu ihnen tragen, wenn uns bewusst ist, wie viel Einsatz und Liebe zu deren Herstellung notwendig ist. Was wir auch tun, wir fördern und unterstützen den gesellschaftlichen Dialog, liefern Denkanstösse und Handlungsalternativen und tragen so zu einer Reduktion der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz bei. Natürlich aus Liebe zum Essen.
Du hast Fragen rund um Food Waste in der Schweiz? Oder möchtest einen Vortrag / Workshop / Einmachkurs buchen? Unsere Ausstellung mieten? Dich aktiv als Volunteer bei „Deine Stadt tischt auf“ engagieren? Dann melde dich unverbindlich bei uns.
FOODWASTE.CH
Karin Spori
foodwaste.ch | info@foodwaste.ch


FOOD ZURICH
DAS FESTIVAL
Ein Wein-Kurs? Spaziergänge durch die Stadt und danach gemeinsam Gemüse einmachen? Ein Slow-Food-Markt? Das knusprigste Sauerteigbrot backen? Ein lebhaftes Street-Food-Festival? Am Ernährungssymposium über sinnvollen Konsum diskutieren? Das alles ist FOOD ZURICH – und noch viel mehr. Einmal im Jahr findet während 11 Tagen das Festival mit über 100 Events rund um das Thema Kulinarik in und um Zürich statt.
Damit gehört FOOD ZURICH zu den drei grössten Food-Festivals Europas. Macht auch Sinn: Die Stadt Zürich hat mit 2900 Restaurants weltweit eine der höchsten Dichten und vereint auf Gehdistanz alles, was das Geniesser-Herz begehrt.
Die achte Ausgabe von FOOD ZURICH findet vom 7. bis 17. September statt. Auch 2023 werden die FOOD ZURICH Chuchi und DasProvisorium kulinarischer Schmelztiegel in dieser Zeit sein und wissenswerte Events, spannende Workshops und innovative Dinner zum Besten geben.
DER VEREIN
FOOD ZURICH ist ein nicht gewinnorientierter Verein, der Akteure vernetzt, Wissen vermittelt und Erlebnisse kreiert. FOOD ZURICH bietet eine Bühne für das hiesige gastronomische Schaffen sowie die vielseitige Palette des kulinarischen Genusses. Mit dem Fokus auf die Themen Schweiz, Innovation, Nachwuchs und Nachhaltigkeit beleuchtet das Festival die traditionelle Küche und fördert neuzeitliche Kreationen. Der Verein wurde 2015 von Zürich Tourismus sowie Partnern aus der Gastronomie und Hotellerie gegründet.
FOOD ZURICH
Nicole | Violanta | Miriam | Sven | Joyce | Alexandra
foodzurich.com | info@foodzurich.com
GRIESBACH CONSULTING
David Griesbach, Dr. rer. soc. HSG, ist Experte für Lean Innovation und Lean Startup. Er ist Autor des soeben erschienenen Lean Innovation Guide und Inhaber der Griesbach Consulting GmbH. Er berät seit zwanzig Jahren Unternehmen und andere Organisationen an der Schnittstelle zwischen Strategie und Innovation. David Griesbach ist zudem Dozent an der Hochschule Luzern, unter anderem im MBA- und EMBA-Lehrgang, und hält Impulsreferate und Key Notes an Veranstaltungen und in Unternehmen.
GRIESBACH CONSULTING
David Griesbach
www.griesbachconsulting.com | contact@griesbachconsulting.com
Buch: www.leaninnovationguide.com | Autor: www.davidgriesbach.com

HOSOE CAFFÈ
We are an Ethical Artisan Coffee Roastery.
We roast Specialty Coffee for Ethical consumers and Ethical Coffee for Specialty Coffee lovers.
We strive to treat everyone in the supply chain fairly.
Who we are
Taro is passionate about coffee, making food, and playing guitar. He has worked as a climate physicist, natural catastrophe expert and reinsurer. He left finance for coffee.
Alessandra is an archaeologist. She splits her time between coffee and archaeology. She also likes eating good food from around the world.
HOSOE CAFFÈ
Taro Hosoe & Alessandra Salvin
Facebook: hosoecaffe
Instagram: hosoecaffe
Web: www.hosoecaffe.ch
Mail: info@hosoecaffe.ch

laflor
laflor ist die neue Schokolade aus Zürich. Wir von laflor verarbeiten nur erstklassige Kakaobohnen von kleinen Produzenten, die wir kennen ganz ohne Zusatzstoffe. Gerne vermitteln wir dir unser Wissen weiter und zeigen dir, wie du Schokolade so isst, dass der Genuss am grössten ist.
Besuch uns jeden Donnerstag und Freitag Nachmittag in unserer Manufaktur und probiere unser Sortiment.
laflor AG
Laura Schälchli | Meret Casagrande | Marina Merz | Ivo Müller | Heini Schwarzenbach | Augustin Jacky | Zelia Zadra
www.laflor.ch | contact@laflor.ch
LUYA
Hallo, wir sind Luya!
Wir sagen gummigem Fake-Fleisch und ellenlangen Zutatenlisten den Kampf an. Mit unglaublich leckeren, 100% natürlichen BIO-Fleischalternativen, die Juiciness und Geschmack neu definieren. Kein Imitat, sondern eine echte Alternative – die nächste Generation pflanzlicher Lebensmittel wie wir so gerne sagen. Unsere Produkte basieren auf Kichererbsen und Okara (so heisst das Fruchtfleisch der Sojabohne). Beide zusammen verarbeiten wir nach traditionellem Verfahren, um maximal saftige Chunks und Patties aufzutischen.
Luya Foods AG
MAME
We are really excited to source, roast, extract specialty coffees in the heart of Zurich. Since we created MAME in 2016, we celebrate different characters of beautiful specialty coffees and guide you to figure out what you enjoy in coffees.. Coffees don’t just taste coffees, but showcase terroirs of each origin, varieties and stories coming from seeds to cups.
MAME – speciality coffee
Emi Fukahori & Mathieu Theis
Web: www.mame.coffee
Mail: info@mame.coffee


MICHAEL LÜTSCHER
Ich bin Journalist und schreibe über Essen (in erster Linie für die «Schweizer Familie») – unter anderem.
Früher schrieb ich viel über Popmusik, später war ich Redaktor für Reportagen, Porträts und Hintergrundthemen, und so verfasse ich als publizistischer Allgemeinpraktiker heutzutage Sachbücher zu verschiedenen Themen.
MICHAEL LÜTSCHER
www.michaelluetscher.ch | kontakt@michaelluetscher.ch

Noir Kaffeerösterei
Mit ersten Röstversuchen im eigenen Wohnzimmer begann 2005 die Reise des Café Noir. Noch heute produzieren und experimentieren wir unaufhörlich an konstanter Qualität und ausdrucksstarken Mischungen. Das Sortiment reicht von klassisch dunklen Röstungen bis hin zu fruchtigen Interpretationen, die unvermutete Geschmacksnoten eröffnen. Inzwischen wird unser Kaffe nicht nur im hauseigenen Café Noir an der Neugasse 33 ausgeschenkt, sondern in verschiedenen Gastronomiebetrieben in der Stadt Zürich und im Provisorium selbst. Aus einer kleinen Idee wuchs ein wertvoller Ort und die Lust am Kaffee ist gross wie am ersten Tag.
Johannes Cavelti | David Schwörer
www.cafe-noir.ch
NOMADS Zuerich
Qualität, Nachhaltigkeit, Respekt, Passion, Freude und Genuss!
Nomads zuerich ist ein Unternehmen welches Food-Konzepte entwickelt und diese unter anderem in Form von Pop-up Restaurants umsetzt. Im Rahmen unserer Werte wollen wir die Zürcher Gastronomie herausfordern und bereichern. Wir kochen rein pflanzlich und sind fest davon überzeugt, dass die pflanzliche Küche in der Zukunft mehr und mehr im Fokus stehen wird. Wir wollen den Menschen zeigen wie genussvoll und interessant die pflanzliche Küche sein kann. Die pflanzliche Küche scheint für viele Menschen einseitig und monoton, doch die Möglichkeiten sind in Wahrheit endlos. Das unbekannte Reich der pflanzlichen Küche leitet uns stets wieder zu verblüffenden Entdeckungen. Wahre Kreativität entsteht immer aus einem Mangel. Wir arbeiten soweit es möglich ist mit Produzenten und Bauern aus der Region und immer in Bio- Demeter Qualität. Kurz: Moderne, pflanzliche, Schweizer Küche.
NOMADS ZUERICH
Luca Frei | Ramon Ibello
www.nomadszuerich.ch | foodlab@nomadszuerich.ch

NYCHA KOMBUCHA
Das fermentierte Grünteegetränk
Nycha sieht sich als Teil des „slow beverage movement“. Warum? Weil sie sich der Herstellung von hochwertigen, natürlichen Erfrischungsgetränken verschrieben haben. Dabei steht eine faire und konsequent biologische Produktion im Mittelpunkt. Gesund sollten die Produkte auch sein. Und fantastisch schmecken sowieso.
NYCHA KOMBUCHA
Patrick Switzer
www.nycha.ch | patrick@nycha.ch
PFLANZENFREUND
Das unabhängige Gartenmagazin
Seit 1900 verbindet die Zeitschrift «Pflanzenfreund» die Begeisterung fürs Gärtnern und die Natur. Beides ist eine geradezu unerschöpfliche Quelle für inspirierende und manchmal auch explosive Geschichten rund um die Grüne Branche. Das Magazin bietet ein breit gefächertes Themen-Spektrum über den Tellerrand hinaus – mit Inhalten von Nah und Fern – jenseits der ausgetretenen Wege. Die Macherinnen und Macher hinter dem Gartenmagazin hinterfragen immer wieder Gewohntes und möchten zum Nachdenken anregen. Mit ungewöhnlichen Ein- und Aussichten wagen sie Neues und schrecken auch nicht vor der einen oder anderen Provokation zurück. Dazu gehört für sie ein offenes Denken über Grenzen hinweg sowie der internationale Austausch mit anderen engagierten Gartenliebhaber und Pflanzenfreundinnen.
Pflanzenfreund
Hinten (v.l.n.r.): Carmen Hocker, Carmen Siegrist, Sarah Steiner
Vorne (v.l.n.r.): Ivo Eugster (nicht mehr dabei), neu ohne Bild Katharina Nüesch, Claudia Neuenschwander, Tanja Keller und Jean-Pierre Ritler
www.pflanzenfreund.ch
REBELS 0.0%
REBELS 0.0% is on a mission to „FREE THE SPIRIT OF SPIRITS“ by breaking social drinking norms and celebrating everyone’s freedom of choice. Our truly alcohol-free REBELS 0.0% Gin, Rum and Aperitif Alternatives are inspired by the classics and the perfect sophisticated base for your favorite longdrinks & cocktails. Crafted in Switzerland, we use our unique DOUBLE DISTILLING process to bring out the typical & complex flavors even without the alcohol.
REBELS 0.0%
Janick Planzer | Christof Tremp
www.rebels00.com | hello@rebels00.com
Sequerciani Svizzera
Sequerciani, ein kleines, aber feines Landgut in der wunderschöne Maremma (Toskana), das sich der Produktion von Weinen, Öl und Pasta in seiner reinen, naturbelassenen Form verschrieben hat.
Beim Wein heisst es, dass wir Naturweine produzieren. Wir sind Minimalisten im Keller: Wir manipulieren nichts, fügen nichts hinzu oder entfernen nichts. Wir lassen der Zeit ihren Lauf und der Wein drückt sich aus, wie eine Flaschenpost, die über sich und das Territorium erzählt.
Im Rebberg wachsen und gedeihen nur autochthone Toskanische Traubensorten wie Foglia Tonda, Vermentino und natürlich der Evergreen Sangiovese.
Sequerciani Svizzera, mit Cristina Bleuler als Geschäftsführerin, ist die Schweizer Dependance des Weingutes.
Sequerciani Svizzera
Cristina Bleuler
www.sequerciani.it | vertrieb@sequerciani.ch

Sobre Mesa

Hinter Sobre Mesa steckt Lauras Kopf – und ihre grosse Leidenschaft für gutes, gesundes Essen. Nach dem Studium der Gastronomischen Wissenschaften in Bra, Italien hat sie mit Kleinproduzenten, Gastronomen und mit Slow Food Youth gearbeitet. Sie möchte Feines auf den Teller und Konsumenten näher an die Produzenten bringen. Ihr Portfolio findest du hier.

Emanuel hat Laura an der Universität der Gastronomischen Wissenschaften im Piemont kennen gelernt, wo er einen Bachelor erwarb. Seither kreuzten sich ihre kulinarischen-professionellen Wege immer wieder, sowohl beim Wursten, bei Slow Food, wie zu Tisch. Jetzt machen sie gemeinsame Sache bei Sobre Mesa. Die Leute sagen, seine Begeisterung für gute Produkte, echten Geschmack und herzliche Gastfreundschaft sei der beste Appetizer.
SLOW FOOD SCHWEIZ
Slow Food ist ein Verein mit rund 3700 Mitgliedern in der Schweiz und etwa 100‘000 Mitgliedern weltweit. Gegliedert in lokale Sektionen, den Convivia, und Slow Food Youth, vernetzt er Personen, die sich als Bewegung für gute, saubere und faire Lebensmittel einsetzen: Sie sind überzeugt, dass Lebensmittel gut schmecken sollten, machen sich stark für angemessene Entlohnung aller am Herstellungsprozess beteiligen Personen und kennen den Zusammenhang zwischen dem menschlichen Konsumverhalten und dessen Umwelteinflüssen.
Slow Food Team
Ute Dotti Gut, Fabian Krafft, Maria Rath, Beatrice Haldi, Tania Brasseur, Philippe Kämpf

SLOW FOOD YOUTH CH
Wir sind eine Gemeinschaft von jungen Produzenten, Köchen, Hobbygärtnern, Studenten, Landwirten, Feinschmeckern, Aktivisten und vielen mehr. Wir sind junge Menschen, denen es nicht egal ist, woher das Essen auf dem Teller kommt und für die essen mehr als nur Energiezufuhr bedeutet. Mit viel Kreativität und unserem breiten Wissen setzen wir uns für eine bessere Lebensmittelzukunft ein.
DasProvisorium bietet uns Platz für unseren monatlichen, immer grösser werdenden Züri-Stammtisch. Der Zürcher Teil des Kern-Teams von Slow Food Youth nutzt DasProvisorium ausserdem zum Denken, Kreativsein, Austauschen und Netzwerken.
Andrea, Sarah, Stefan und Florence
www.slowfoodyouth.ch | kern@slowfoodyouth.ch
SUUR
Die beiden Zürcher Lorenz Pfrunder und Adrian Hoenicke haben sich tatsächlich bei einem gemeinsamen Raclette-Essen bei Freunden kennengelernt. Beide brachten unabhängig voneinander selbstgemachte Köstlichkeiten mit und waren sich sofort einig, dass es zum Raclette mehr hochwertige Beilagen aus Gemüse und Obst braucht. Schon seit längerer Zeit beschäftigte sich der eine wie der andere mit Einlegen und Fermentieren und so war nach einigen Gläsern Schnaps die Geschäftsidee geboren.
Inzwischen ist auch der Produktionsleiter Moritz Diggelmann zum Mitinhaber geworden und das Trio ist komplett. Wenn sie nicht gerade in der Produktionsküche zusammen am «einmachen» sind, arbeitet Lorenz im Gemüsebau auf dem Biohof «Grumolo Verde» und ist so direkt für die Qualität des Gemüses mitverantwortlich. Adrian kümmert sich mit seiner Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Werbung um die Kommunikation und das Marketing. Und Moritz ist als ZHAW-Lebensmitteltechnologe verantwortlich für die Produktionsleitung und das Qualitätsmanagement.
SUUR GMBH
Adrian Hoenicke, Lorenz Pfrunder und Moritz Diggelmann
suur.ch | gibmir@suur.ch


TASTELAB
Das TASTELAB ist ein ETH-Spinoff, welches sich voll und ganz dem Thema „Wissenschaft und Kochen“ widmet.
Fragen wie „Warum wird Fleisch beim Kochen weich, aber Eier hart?“, „Weshalb wird Glacé mit Flüssigstickstoff cremiger?“ und „Wie karamellisiert ein Dampfkochtopf mein Gemüse?“ beschäftigen das Team aus Physikerin und Informatiker.
Ob bei Popup-Restaurants (wie 2016 auf der ETH-Polyterrasse), einmaligen Firmen-Events oder exklusiven Privatdinners: Das Tastelab serviert hervorragendes Essen zusammen mit spannenden Inhalten.
Seit Herbst 2019 ist ausserdem die App „Tastelab: Cooking Knowledge“ (Link: www.tastelab.ch/app) für iOS und Android zum Download verfügbar. Sie fasst eine Fülle von wissenschaftlich recherchiertem Kochwissen kurz und bündig zusammen – inklusive einfachen Prinzipien, Beispielrezepten und Umrechner.
TASTELAB
Susanne Tobler & Remo Gisi
tastelab.ch | info@tastelab.ch
WILD UND SPONTAN
Eine weitere Leidenschaft von Fred, Mitgründer vom Provisorium, ist die Welt der Weine. Genauer gesagt Naturweine. Als viele sich über eine Definition streiten, interessiert sich Fred lieber für die Leidenschaft der Winzerinnen und Winzer, ihren Umgang mit der Natur und dabei mehr um die Transparenz, als an einem Dogma. Als wildundspontan engagiert sich Fred als Kurator (Z. Bsp. Selektion der Weine im Restaurant und Weinladen Metzg in Zürich), Eventorganisator und Vernetzer (Z. Bsp.. Degustation und Treffen Schweizer Naturnahe Winzer*innen), wie auch mit Spezialprojekte mit Winzern (zB. „die Maus„). Santé!
WILD UND SPONTAN
Fred Schaerlig
wildundspontan.ch | fred@wildundspontan.ch
